Kloster Schussenried, Werbemotiv zur Präsentation des Heiligen Grabs

PRÄSENTATION VOM 1. APRIL BIS 18. MAI 2023Heiliges Grab

Vom 1. April bis zum 18. Mai können Besucherinnen und Besucher in der Klosterkirche St. Magnus ein barockes Kulissentheater bestaunen: In Kooperation mit der katholischen Kirchengemeinde Bad Schussenried wird erstmals seit 1956 zur Karwoche das Heilige Grab wieder an seinem historischen Standort aufgebaut.

Kloster Schussenried, Klosterkirche im Frühling

Das barocke Passions-Theater ist in der Klosterkirche zu sehen.

BAROCKES KULISSENTHEATER

„Heilige Gräber“ waren früher in vielen katholischen Kirchen zu finden. Vor allem im Barock errichtete man monumentale, theaterartige Kulissenbauten um die Grabeshöhle Christi. Sie sollten die Menschen mit ihren gemalten Scheinarchitekturen und farbigen Lichtern beeindrucken. In der Karwoche und der Osterzeit führten sie den Gläubigen die Passion Christi anhand wechselnder Bildtafeln vor Augen.

Kloster Schussenried, Heiliges Grab, Ansicht am Ostersonntag

Heiliges Theater: Kulissen und Beleuchtung erzeugten den dramatischen Effekt.

DAS SCHUSSENRIEDER HEILIGE GRAB

Den Bau des Schussenrieder Passions-Theaters gab Abt Didacus Ströbele 1729 bei dem oberschwäbischen Maler Johann Bergmayer in Auftrag. Es besteht aus insgesamt 32 auf Holz gemalten Architekturteilen und 31 figürlichen Bildtafeln – darunter auch viele geflügelte Engel. Bis 1956 wurde das Heilige Grab kurz vor Ostern von lokalen Schreinern im vorderen Teil des nördlichen Seitenschiffes aufgebaut. Dann verschwand es im Rahmen einer Liturgiereform im Dachboden des Alten Klosters. Bei einer kleinen Ausstellung 2010 im Neuen Kloster wurden zwar ausgewählte Kulissenteile wieder zusammengesetzt, erst aber der vollständige Wiederaufbau am ursprünglichen Standort macht das Heilige Grab nun in seiner ganzen Pracht wieder erfahrbar.

AM ORIGINALPLATZ ZURÜCK

Die Kulissentafeln sind 7,20 Meter hoch und 4 Meter tief. Mit ihrer Bemalung und Vergoldung geben sie die Illusion einer barocken Triumphpforte wieder. Im Zentrum wird die Monstranz mit der geweihten Hostie aufgestellt. Effektvoll ist die Beleuchtung mit den noch erhaltenen farbigen Glaskugeln. Diese hängen vor den runden Aussparungen an den Kulissen und werden von hinten beleuchtet.

Kloster Schussenried, Heiliges Grab, Detail Dornenkrönung
Kloster Schussenried, Heiliges Grab, Detail, Grabkulisse
Kloster Schussenried, Heiliges Grab, Detail Triumphierender Christus

Die bemalten Tafeln zeigen Szenen aus der Passion Christi. Je nach liturgischem Anlass können sie gewechselt werden und erzählen so die Stationen der Passion von Gründonnerstag bis Ostersonntag.

Kloster Schussenried, Besucher in der Klosterkirche

In der Klosterkirche kann das Heilige Grab entdeckt werden.

DAS HEILIGE GRAB ENTDECKEN

Das Heilige Grab wird 2023 in die liturgischen Handlungen während der Kar- und Osterzeit eingebunden. Zudem erfahren Interessierte bei Sonderführungen in der Klosterkirche an ausgewählten Sonntagen mehr über die theologische Dimension und die restauratorischen Besonderheiten des Schussenrieder Heiligen Grabes.

Ein Teil der übrigen Tafeln, die nach Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag nicht mehr zu sehen sind, sind nach der Karwoche im Neuen Kloster ausgestellt. Zusätzlich zeigt die Krippensammlerin Hansi Schmehle-Knöpfler ausgewählte Passionsdarstellungen aus ihrem großen Bestand.

Service

Heiliges Grab

Präsentation

VERANSTALTUNGSORT

Pfarrkirche St. Magnus
Klosterhof 9
88427 Bad Schussenried

TERMIN

Samstag, 1. April bis Donnerstag, 18. Mai

ÖFFNUNGSZEITEN

St. Magnuskirche
Täglich bis Sonnenuntergang geöffnet.
Außer Donnerstagvormittag

EINTRITT

Der Eintritt in die Kirche ist kostenfrei.

KONTAKT

Neues Kloster 1
88427 Bad Schussenried

Rahmenprogramm

Gottesdienste IN DER ST. MAGNUSKIRCHE

Messe vom Letzten Abendmahl und Ölbergstunde vor dem Heiligen Grab
Termin: Donnerstag, 6. April, 19.00 Uhr

Karfreitagsliturgie
Termin: Freitag, 7. April, 15.00 Uhr

Karmette am Heiligen Grab
Termin: Freitag, 7. April, 18.00 Uhr

Osternachtsfeier
Termin: Samstag, 8. April, 21.00 Uhr

Osterhochamt
Termin: Sonntag, 9. April, 10.30 Uhr

Feierliche Ostervesper
Termin: Sonntag, 9. April, 18.00 Uhr

Führungen

Gruppenführungen zum Heiligen Grab
Kurzführung zur Entstehung, Nutzung und Restaurierung des Heiligen Grabes in der St. Magnuskirche.

Auf Anfrage
Dauer: ca. 30 Minuten
Preis: 68,00 € pauschal pro Gruppe bis 20 Personen, jede weitere Person 3,40 €


Sonderführung „Blick hinter die Kulissen“
Die Führung stellt das Heilige Grab aus technischer und restauratorischer Sicht vor und bietet damit einen spannenden Blick auf den komplexen Aufbau des Bilderkosmos.

Termin:
Sonntag, 16. April, 14.00 Uhr
Sonntag, 7. Mai, 14.00 Uhr
Referent: Restaurator Markus Heberle
Dauer: ca. 1 Stunde
Preis: 6,10 € pro Person (Führung inklusive Eintritt in das Klostermuseum mit Bibliothekssaal)
Um Anmeldung wird gebeten


Sonderführung „Heiliges Theater“
Die Führung zeigt die liturgische Nutzung und die theologische Dimension des Heiligen Grabes auf und damit den zentralen Aspekt der bildgewaltigen Passionsdarstellung.

Termin:
Sonntag, 30. April, 14.00 Uhr
Sonntag, 14. Mai, 14.00 Uhr
Referent: Pfarrer Nicki Schaepen
Dauer: ca. 1 Stunde
Preis: 6,10 € pro Person (Führung inklusive Eintritt in das Klostermuseum mit Bibliothekssaal)
Um Anmeldung wird gebeten

Informationen im Überblick